Updated: Fotorecht, Bildrechte und Urheberschaft – Links die weiterhelfen
Nicht nur pädagogische Einrichtungen müssen sich immer wieder folgende Fragen stellen:
![]() |
|
Folgende Internetseiten helfen, sich im Paragraphendschungel zurecht zu finden:
Überblick zum Fotorecht: Urheberrecht, Recht am eigenen Bild und Nutzungsrechte
Einen ersten Überblick erhält man über folgende Wikipedia Artikel:
http://de.wikipedia.org/wiki/Bildrecht
http://de.wikipedia.org/wiki/Recht_am_eigenen_Bild
http://de.wikipedia.org/wiki/Kunsturheberrechtsgesetz
https://de.wikipedia.org/wiki/Datenschutz-Grundverordnung
Anwälte geben in der Regel selten Tipps, ohne ein Honorar zu verlangen, der Law-Blog bildet da eine Ausnahme und hat eine eigenen Kategorie “Fotorecht“. Hier findet man sehr gute Erklärungen und Hinweise zum Thema: http://www.law-blog.de/category/fotorecht/
Eine weitere sehr gute Quelle für alle Fragen rund um das Thema Datenschutz bietet die Seite https://www.datenschutz.org. Hier finden sich konkrete Empfehlungen für verschiedene Arbeitsfelder wie z.B. Kindergarten, Verein oder Fotografie sowie Muster für Einverständniserklärungen.
Eine der ergiebigsten Quellen zu Fragen um Fotorecht, Urheberrecht und Recht am eigenen Bild sind die Internetplattformen http://www.rechtambild.de sowie http://irights.info. Auf letzterer befinden sich sehr gut erklärte Infobroschüren, die man kostenlos herunterladen kann.
Quellen für Fotorecht, Internetveröffentlichungen und Pädagogik
jugendnetz-berlin.de hat Regeln zur Verwendung von Fotos sehr übersichtlich auf einer Webseite zusammen gestellt. Dabei wird auch auf besonders sensible Themen, wie das Fotografieren von Kindern und die damit verbundenen Beschränkungen oder das Fotografieren in öffentlichen und privaten Gebäuden, eingegangen:
http://jugendnetz-berlin.de/de/medienbildung/recht_schutz/bild_urheberrecht.php
Till Kreutzer hat für klicksafe.de und irights.info eine sehr informative Broschüre geschrieben, die in unveränderter Fassung zu nicht kommerziellen Zwecken beliebig vervielfältigt, verbreitet und öffentlich wiedergegeben (z. B. online gestellt) werden darf. Nicht alles, was geht, ist auch erlaubt! Urheber- und Persönlichkeitsrechte im Internet
Beispiele für Einwilligungserklärungen
Weiteres Infos zur Einwilligungserklärung und zum Datenschutz in der KiTa finden sich auf den Seiten von https://www.datenschutz.org/kita.
Zur Frage der Einwilligung und der Gestaltung der Einwilligungserklärung gibt die Seite der Kanzlei gulden röttger gute Auskünfte. Hier finden sich auch weiterführende Infos und Mustertexte als Downloads: https://ggr-law.com/persoenlichkeitsrecht/faq/muster-einwilligungserklaerung-kinderfotos/
Momentan leider noch nicht aktualisiert:
Das Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg hat eine sehr informative Broschüre rund um das Thema Datenschutz für Kindertageseinrichtungen herausgegeben. Allerdings berücksichtigt diese noch nicht die neue DSGVO. Hier finden sich auch Musterformulare:
http://www.km-bw.de/site/pbs-bw/get/documents/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/kultusportal-bw/Publikationen%20ab%202013/Datenschutz%20Kindertageseinrichtungen.pdf
Auf der Seite des Datenschutzbeauftragten Bayerns befinden sich PDF Musterformulare für Einwilligungserklärungen. Leider berücksichtigen sie noch nicht die neue DSGVO:
http://www.datenschutz-bayern.de/5/veroeffentlichung_schulen.html