Zurück auf Film: Dein Guide zum Gebrauchtkauf analoger Kameras

Momentan erlebt die analoge Fotografie ein echtes Comeback – nicht nur wegen des Looks, sondern auch wegen der entschleunigten Herangehensweise. Wer in die Welt der Filmfotografie einsteigen möchte, hat auf dem Gebrauchtmarkt ein riesiges Angebot an tollen Kameras. Doch wie findet man die richtige analoge Kamera? Von einfachen Point-and-Shoot-Kameras über elegante Messsucher bis hin zu vollmanuellen Spiegelreflexkameras ist alles dabei. Manche Modelle sind ideal für Einsteiger:innen, andere fordern etwas Erfahrung – bieten dafür aber auch maximale kreative Freiheit.

In diesem Artikel zeigen wir dir, worauf du beim Kauf achten solltest, welche Kameras sich wirklich lohnen und wie du zwischen Kult, Qualität und Kompaktgröße genau die Kamera findest, die zu dir passt. Ganz egal, ob du gerade erst einsteigst oder auf der Suche nach deinem analogen Traumgerät bist – hier bekommst du den Überblick, den du brauchst.

Zunächst musst du herausfinden, welcher Kameratyp du bist.

Entdeckerin oder Entdecker

  • Du willst einfach losknipsen und die Magie des Films erleben. Technik pauken ist nicht so dein Ding.
  • Dein Motto ist: „Der Moment zählt – der Rest soll einfach funktionieren.“
  • Dann bist du bei den Einsteigerkameras richtig.

 

Lernende oder Lernender

  • Du möchtest wissen, wie es funktioniert. Du willst mehr Kontrolle, ohne jedoch gleich in die Tiefen der Technik tauchen zu müssen.
  • Dein Motto ist: „Ich will das Licht verstehen, brauche aber noch etwas Rückendeckung“
  • Dann sind die Lernkameras deine Kategorie.

 

Gestalterin oder Gestalter

  • Du bestimmst gerne alles selbst. Du möchtest tief einsteigen, fotografierst bewusst und liebst die technische Seite.
  • Dein Motto ist: „Ich mache keine Bilder – ich baue sie“
  • Sieh dich bei den Spiegelreflexkameras um.

 

Bequeme Gestalterin oder bequemer Gestalter

  • Du willst Blende und Zeit selbst bestimmen, aber schätzt moderne Unterstützung wie Autofokus und Programmautomatiken.
  • Statt rein manueller Kameras bevorzugst du zuverlässige Technik, die dir das Leben leichter macht.
  • Dein Motto ist: „Ich will das Bild gestalten – aber ich habe nichts dagegen, wenn mir die Kamera manchmal hilft.“

Zu jeder erwähnten Kategorie nennen wir drei Beispiele. Die vorgestellten Kameras sollen nur ein Anhaltspunkt sein. Es sind Modelle, die wir kennen und daher empfehlen können. Wenn du aber in einer Suchmaschine unser empfohlenes Modell gefolgt von „Alternative“ eingibst, wirst du zahlreiche Vorschläge für andere Kameras bekommen. Die eignen sich dann für deinen Zweck genau so gut, wie unser Vorschlag.

 

Einsteigerkameras (vollautomatisch oder sehr einfach zu bedienen)

Ideal für alle, die unkompliziert fotografieren möchten – einfach Film einlegen und loslegen. Diese Kameras sind perfekt für Reisen, Alltagsfotos oder einfach nur zum Spaß am Film.

1. Olympus Trip 35

  • Kultklassiker mit Selenzelle (ohne Batterie)
  • Automatische Belichtung
  • Sehr robust & kompakt

2. Canon Sure Shot Supreme (AF-35ML)

  • Autofokus, automatischer Filmtransport
  • Blitz integriert
  • Sehr einfach, point-and-shoot Stil

3. Minolta Riva Zoom 135EX

  • Günstige Kamera mit automatischer Filmtransport
  • Blitz integriert, einfache Bedienung
  • Großer Zoombereich von 38mm bis 135mm mit Autofokus

 

Lernkameras (manuelle oder halbautomatische Steuerung)

Ideal, wenn du mehr Einfluss auf Blende und Belichtungszeit haben möchtest – ohne gleich zu einer Spiegelreflexkamera zu greifen.

1. Canon  QL17 GIII

  • Zeitautomatik + manueller Modus
  • Hochwertiges 40mm f/1.7 Objektiv
  • Kompakt und leise

 

2. Yashica Electro 35 GSN

  • Zeitautomatik mit manuellem Fokus
  • Sehr lichtstarkes 45mm f/1.7 Objektiv
  • Ruhiger Auslöser, ideal für Available Light Fotografie

 

3. Rollei 35 S

  • Kompaktkamera mit voll manueller Bedienung
  • Hochwertiges 40mm f/2.8 Sonnar-Objektiv
  • Keine Belichtungsautomatik, aber eingebauter Belichtungsmesser
  • Sehr klein, fast Hosentaschenformat – Mechanik pur

 

Manuelle Spiegelreflexkameras mit Wechselobjektiven

Perfekt für alle, die wirklich Fotografie lernen wollen und mit Belichtung, Blende und Fokus experimentieren möchten. Diese Kameras sind ideal, wenn du dich ernsthafter mit Fotografie auseinandersetzen möchtest.

1. Pentax K1000

  • Klassiker für Fotografie-Schüler
  • Robuste, minimalistische Bedienung
  • Wechselobjektive (K-Bajonett)

 

2. Minolta X-300

  • Mechanisch zuverlässig, viele Objektive verfügbar
  • Integrierter Belichtungsmesser
  • Super ergonomisch

 

3. Canon AE-1 (Program)

  • Halbautomatik oder manuell
  • Weit verbreitet, große Community
  • FD-Objektive bieten gute Qualität zu moderaten Preisen

 

Bequeme Gestalter – Die vollautomatischen Spiegelreflexkameras

Wer kreative Kontrolle sucht, aber auf moderne Helfer wie Autofokus nicht verzichten möchte, findet bei den „bequemen Gestaltern“ die perfekte Balance zwischen Freiheit und Komfort. Von diesen Kameras gibt es sehr viele auf dem Gebrauchtmarkt. Deshalb sind sie in der Regel etwas günstiger, haben dafür aber auch weniger „Retro-Feeling“

Minolta Dynax 500si

  • Solide Autofokus-SLR
  • Viele Automatikprogramme und manuelle Einstellmöglichkeiten
  • Gut geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene.

 

Nikon F65

  • Leichte, moderne SLR
  • Einige Kreativmodusprogramme
  • Sehr große Auswahl an Nikon-Objektiven

 

Canon EOS 500N

  • Zuverlässige Autofokus-SLR
  • Einfache Bedienung und schnelle Umschaltung zwischen Automatik und manuellem Modus
  • Perfekt für Canon-Fans.

Vergleichstabelle

Kamera Kategorie Bedienung Objektiv(e) Batterie nötig Preis (ca.)
Olympus Trip 35 Einsteiger Automatik (Selenzelle) Fest: 40mm f/2.8 Nein 60–150 €
Canon Sure Shot
Supreme
Einsteiger Vollautomatik + Blitz Fest: 40mm f/1.9 Ja (2x AA) 80–150 €
Minolta
Riva Zoom 135EX
Einsteiger Vollautomatik Zoom: 38mm-135mm
f/3.5- f/9,2
Ja (2x CR123A) 10–50 €
Canonet QL17 GIII Lernkamera Zeitautomatik/manuell Fest: 40mm f/1.7 Ja (PX625-Ersatz) 120–200 €
Yashica
Electro 35 GSN
Lernkamera Zeitautomatik Fest: 45mm f/1.7 Ja (PX28) 80–150 €
Rollei 35 S Lernkamera Vollmanuell Fest: 40mm f/2.8 Sonnar Ja (PX625-Ersatz) 150–250 €
Pentax K1000 SLR manuell Vollmanuell Wechselobjektive (K) Ja (LR44) 120–180 €
Canon AE-1
(Program)
SLR manuell Halbautomatik/manuell Wechselobjektive (FD) Ja (4x LR44) 100–180 €
Minolta X-300 SLR manuell Halbautomatik/manuell Wechselobjektive (SR) Ja (2x LR44) 60–120 €
Minolta Dynax 500si Bequemer Gestalter Automatik / Halbautomatik / manuell Wechselobjektive
(A-Bajonett)
ja (2CR5) 20-100€
Nikon F65 Bequemer Gestalter Automatik / Halbautomatik / manuell Wechselobjektive
(F-Bajonette)
ja (CR5) 15-100€
Canon EOS 500N Bequemer Gestalter Automatik / Halbautomatik / manuell Wechselobjektive
(EF-Bajonette)
ja (2CR123A) 20-100€
 
Hinweis zu Batterien: Manche Modelle benötigen alte Quecksilberbatterien, die es nicht mehr gibt – heute nutzt man stattdessen Adapter oder moderne Alternativen wie Zinc-Air oder Silberoxid-Zellen. Infos dazu findet man schnell online für jedes Modell.

 Die Tabelle muss bei Smartphones evtl. im Querformat angesehen werden

 

Film ist nicht tot, er chillt nur auf eBay – Checkliste für den Gebrauchtkauf

Ob eBay, Flohmarkt oder Fotoladen – mit dieser Liste kannst du böse Überraschungen vermeiden:

Kamerazustand allgemein

  • Äußere Schäden (Dellen, Risse, Wackelkontakte?)
  • Alle Knöpfe, Hebel & Drehräder bewegen sich leicht & sauber
  • Batteriefach sauber (kein grüner oder weißer Belag/Korrosion)

Mechanik & Technik

  • Verschluss löst aus (mehrere Zeiten testen!)
  • Filmtransport funktioniert (auch Rückspulhebel!)
  • Sucher klar? Kein Schimmel oder Nebel?
  • Spiegel und Mattscheibe bei SLRs sauber
  • Belichtungsmesser reagiert (wenn vorhanden)

Objektivcheck (bei Wechselobjektiven oder festen Linsen)

  • Keine Kratzer auf Front- oder Rücklinse
  • Keine Trübungen, kein Fungus (Pilz!)
  • Blendenlamellen sauber, bewegen sich leicht
  • Fokusring läuft weich, nicht zu leicht oder zu schwergängig

Sonderfunktionen testen

  • Blitz feuert aus (bei Kompaktkameras mit integriertem Blitz)
  • Automatikmodi funktionieren (wenn vorhanden)
  • Belichtungsanzeige reagiert sinnvoll (z. B. Nadel, LEDs)

 

Hoffentlich hat diese kleine Beratung ein wenig Licht ins Dunkel gebracht und du weißt jetzt, welche Kamera dich auf deiner Reise in die analoge Fotografie begleiten soll. Übrigens findest du hier einen Workshop zu Einstellung von Blende und Zeit.

 

Text: Ralf Bräutigam, Bildnachweise am Seitenende – Ersterscheinung des Beitrags: 28.04.2025

Zum Autor dieses Beitrags: Der Dokumentarfilmer und Kulturpädagoge mit Schwerpunkt Fotografie Ralf Bräutigam führt regelmäßig Foto- und Videoprojekte mit unterschiedlichen Zielgruppen durch und betreut mehrere Dunkelkammern. Mehr zu seiner Arbeit unter https://morado.info/

 

Und wenn du deinen Film belichtet hast, kannst du hier weitermachen:

Zuhause eine kleine Dunkelkammer einrichten

Filmentwicklung – Step by Step Anleitung

Schwarzweißfotos im eigenen Labor vergrößern

 

 

Bildnachweis:

Beitrags-Titelbild: Pentax 100 von Nothing ahead, Pexels Lizenz,
https://www.pexels.com/de-de/foto/kamera-stillleben-graustufen-monochromatische-8274143/

Olympus Trip 35: By user:Marc Lacoste – Transferred from en.wikipedia to Commons., CC BY 2.5,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=48130330

Canon Sure Shot: CC, In Memoriam: Cletus Awreetus

Yashica Electro 35: By Martintoy – Own work, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=5442701

Rollei 35 S: Von I, Hinnerk R, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=2455302

Pentax K1000: CC BY-SA 2.5,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=408402

Canon AE1: Von Charles Lanteigne – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=23915880

Canonet G-III QL17:Von Fanny Schertzer – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Canonet_GIII_QL17_2.jpg

Minolta Riva Zoom 135EX: Foto von Oliver Spalt

Minolta X-300: Von Marlon Mattern Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Minolta_X-300_with_50mm_lens.jpg

EOS 500N: Von Plasmarelais.Plasmarelais in der Wikipedia auf Deutsch – Selbst fotografiert (Originaltext: selbst fotografiert), CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=22476324

F65: Von John Kratz from Burlington NJ, USA, CC BY-SA 2.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=148746056

Dynax: Von Agadez – Eigenes Werk, CC BY-SA 3.0,
https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=3774348

 

Apr. 26th, 2025 | By | Category: Hardware, Labor und Experimente

Leave Comment