Damals mit 15 – Biografiearbeit mit Jugendlichen und Senioren
Jugend-Jahre an Rhein und Ruhr in der Mitte des 20. Jahrhunderts
Biografien und Fotos ergänzen sich.
Was erlebten Jugendliche in der Mitte des 20. Jahrhunderts? Wie empfanden sie den zweiten Weltkrieg und die Zeit des Wiederaufbaus? Wie sah der Schulalltag aus? Fuhr die Familie in den Urlaub? Welche Musik hörten sie? Gab es Taschengeld?
Im Folgenden stellt Michael Franke ein Projekt der Goetheschule in Essen vor. Es ist ein sehr anschauliches Beispiel, wie die Biografiearbeit mit Interviews und Fotos Senioren und Jugendliche verbindet und wie sich dadurch beide Gruppen gegenseitig bereichern.
Das Buch ist Ergebnis des Projekts „Damals mit 15“. In den vergangenen Jahren wurde dieses Projekt dreimal im Unterricht des Deutschlehrers Michael Franke durchgeführt. In dem Projekt bildeten sich Erzähl-Tandems, die jeweils aus einer Seniorin bzw. einem Senioren und zwei oder drei Schülerinnen bzw. Schülern bestanden. Die Senioren erzählten den Jugendlichen, wie sie ihre eigene Jugend erlebt haben. Dabei wurde besonders auf das 15. Lebensjahr eingegangen. Aufgabe der Schüler war es, einen Biografie-Ausschnitt zu schreiben. Es wurden individuelle Erzähltermine außerhalb der Unterrichtszeiten durchgeführt. Während der Unterrichtsstunden wurden die Notizen zu einem vollständigen Text zusammengefasst. Für die Buchausgabe sind die Beiträge noch einmal mit den Senioren überarbeitet und durch viele Fotos anschaulich ergänzt worden.
Das Buch ist im Krömer-Verlag Essen erschienen.
Zum Preis von 13,80 Euro ist es im Buchhandel erhältlich.
Herausgeber ist Michael Franke.
Das Buch umfasst 156 Farbseiten, ist auf hochwertigem Papier gedruckt und erscheint als Hardcover.
ISBN-Nummer 978-3-9813028-3-7.