Mein Lieblings… – ein fotopädagogisches Webprojekt
Kinder stellen ihre Lieblinge im Internet vor
Ein fotopädadogisches Projekt des Kinderhortes Mogli
Dieses Projekt des Kinderhorts Mogli wurde im Herbst 2001 / Frühjahr 2002 mit Kindern aus der zweiten bis vierten Jahrgangsstufe durchgeführt. Es fand im Rahmen einer Qualifizierungskampagne für Hortfachkräfte statt, die vom Bayerischen Staatsministerium für Arbeit und Sozialordnung, Familie, Frauen und Gesundheit durchgeführt wurde. Die Projektleitung hatte Oliver Spalt, Diplom Sozialpädagoge und Kulturpädagoge.
Unter http://www.oliverspalt.de/lieblings/ ist das Projektergebnis archiviert.
Die Projektinhalte wurden altergemäß aufbereitet und sehr spielerisch vermittelt. Die Lerngruppe und das Teamwork standen dabei im Mittelpunkt. So wurden immer wieder Interaktionsspiele durchgeführt, um die Teamfähigkeit der Kinder zu stärken. Eine der wichtigsten Prämissen war: Lernen muß auch Spass machen!
Die Kinder waren durchgehend hochmotiviert und brachten sich sehr gut ein. Für einige der Kinder war es eine neue Erfahrung, so viel Raum für sich und darstellen zu können, was ihnen am meisten bedeutet. Jedes Kind war sehr stolz auf die Ergebnisse. Das Projekt hat allen gefallen und viel Freude gemacht. Es kann als voller Erfolg gewertet werden.
Zielsetzungen
In diesem Projekt ging es darum, sowohl die Kinder als auch die Hortfachkräfte weiterzuqualifizieren.
Weitere Ziele waren:
- Erlernen kreativer Freizeitmöglichkeiten
- Vertiefung von sozialen Fähigkeiten (Kooperation in der Gruppe)
- Erlernen von Grundtechniken der digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung
- Erlernen einfacher Gestaltungsstechniken von HTML-Seiten.
Durch Learning by doing sollen die ErzieherInnen und SozialpädagogInnen befähigt werden, solche oder ähnliche Projekte eigenständig zu konzipieren, vorzubereiten, durchzuführen und nachzubereiten. Nach Abschluss des Projekts sollen sie in der Lage sein, Internetseiten eigenständig zu gestalten und zu veröffentlichen. Ein weiteres Teilziel ist das Erlernen der handwerklichen und didaktischen Fähigkeiten zur Durchführung des Projektes. Dies beinhaltet:
- Grundlagen der digitalen Fotografie und der Bildbearbeitung
- Grundlagen über Aufbau und Struktur des Internets
- Kenntnis vom Aufbau von Internetseiten und deren Einbindung in das Internet
- Erweiterung des Methodenschatzes zur Motivation und Vermittlung dieser Grundlagen